Wir möchten Sie gern im Folgenden über unsere Leitsätze informieren !!
Lebendiges Dorf
"Wir werden zu einem aktiven und vielseitig gestalteten Dorfleben beitragen."
Familienfreundliche Gemeinde
"Wenn es der Familie gut geht, geht es der Gemeinde gut."
Zukunftsfähigkeit
"Die Zukunft des Dorfes gemeinsam gestalten und Chancen nutzen."
Bürgernähe
"Offene Kommunikation über Belange und Anregungen."
Nachhaltigkeit leben
"Jetzt schon an morgen denken! Bewusster Umgang mit Ressourcen."
Lebendiges Dorf
"Wir werden zu einem aktiven und vielseitig gestaltetem Dorfleben beitragen"
So klein das Dorf, so groß die Lebendigkeit / Gemeinschaft ist alles, aber ohne Gemeinschaft ist alles nichts. Konkretes Beispiel: Der Terrassenneubau am Sportheim der SV Leiferde
Die Vereine bilden das Rückgrat einer lebendigen Gemeinde
Die Vereine stärken und fördern, aber auch fordern. Konkretes Beispiel: Die Schießsportanlage des Schützenvereins
Festveranstaltungen im Jahresverlauf fördern, das steigert die Attraktivität des Ortes für Einheimische und Auswärtige und ist gleichzeitig eine Möglichkeit zum Austausch und Kennenlernen sowie eine Einnahmequelle für Vereine, wie z.B. das „Weinfest“
Die ehrenamtliche Arbeit seitens der Gemeinde fördern, wertschätzen, unterstützen
Familienfreundliche Gemeinde
"Wenn es der Familie gut geht, geht es der Gemeinde gut"
Ausweisung neuer Baugebiete für Einfamilienhäuser und Mietwohnung am Mühlenberg, sowie Gewerbegebiete
Unterstützung verschiedener Betreuungsformen wie z.B. Seniorenheim & betreutes Wohnen
Erneuerung & Instandsetzung von ausreichend Spielplätzen. Konkretes Beispiel: die Erneuerung des Spielplatzes Westerheide
Schaffung von Parkplätzen für PKW und Fahrräder am Bahnhof
Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung an relevanten Stellen, z.B. Zone 30 Gilder Weg, Anträge zur Verkehrsberuhigung an den Ortseinfahrten sowie das Blindenampelsignal (Bahnhofstraße)
Zukunftsfähigkeit
"Die Zukunft des Dorfes gemeinsam gestalten und Chancen nutzen"
Technologische Infrastruktur unterstützen, z.B. den Ausbau von Glasfaser über FNOH
Sparsamer Umgang mit Grund und Boden, neben Einfamilienhäuser vermehrt auch Unterstützung von Eigenheimen mit zwei bis drei Wohneinheiten
Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr, Parkplätze für PKW und Fahrräder. Konkretes Beispiel: Umrüstung der Bushaltestellen auf Barrierefreiheit und Schaffung neuer Fahrradständer
Bürgernähe
"Offene Kommunikation über Belange und Anregungen"